Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Blog

Anleitung zum Wechseln des Cloudanbieters

Cloud Migration / Wechsel des Cloud Anbieters

Was ist Cloud-Migration?

Cloud-Migration ist der Prozess der Verlagerung der Daten, Anwendungen und Workloads eines Unternehmens in eine Cloud-Infrastruktur. Das Unternehmen kann sich dafür entscheiden, alle seine Computing-Assets in eine Cloud zu verlagern. In den meisten Fällen bleiben einige Anwendungen und Dienste jedoch weiterhin vor Ort.

Die Migration kann eine oder mehrere Clouds umfassen. Einige Clouds sind öffentlich, wobei Dienste über das öffentliche Internet bereitgestellt werden. Andere Clouds sind privat und bestehen aus einer sicheren Cloud-Infrastruktur, die nur einer bestimmten Organisation zur Verfügung steht. Unternehmen nutzen in der Regel mehrere öffentliche und private Clouds in einer Hybrid-Cloud-Umgebung, die auch On-Premise Umgebungen umfassen kann.

Nutzen

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen von der Migration von Daten und Workloads in die Cloud profitieren kann:

Skalierbarkeit: Die Cloud beseitigt die physischen Einschränkungen der Skalierbarkeit und reduziert die finanziellen Einschränkungen durch das Hinzufügen von Servern und der unterstützenden Infrastruktur im einem Rechenzentrum.

Kosteneffizienz: Mit der Cloud zahlen Sie nur für die Kapazitäten, die Sie tatsächlich nutzen. Anstatt On-Premise-Kapazität hinzuzufügen, um die Skalierbarkeit zu antizipieren, die Sie möglicherweise benötigen oder vielleicht auch nicht. In der Cloud zahlen Sie nur für die Kapazität, die Sie im Moment benötigen, und skalieren bei Bedarf, wenn Sie es brauchen.

Sicherheit: Clouds sind in der Regel sichere Umgebungen, die den geltenden Industriestandards und gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Sie werden durch Sicherheitslösungen und -tools, Best Practices und Richtlinien geschützt, die Cloud-Anbieter bei Bedarf regelmäßig und in großem Umfang aktualisieren.

Beschleunigte Einführung: Die Migration von Anwendungen in die Cloud ermöglicht es Ihrem Unternehmen, neue Technologien schneller einzuführen und gleichzeitig eine erschwingliche Just-in-Time-Technologiebereitstellung als Reaktion auf Geschäftsmöglichkeiten zu ermöglichen.

Kurz gesagt, Unternehmen migrieren Workloads in der Regel in eine Cloud, um die betriebliche Leistung und Agilität, Workload-Skalierbarkeit und Sicherheit zu verbessern.

 

Werkzeuge

Die Migration von Daten und Anwendungen in die Cloud erfordert eine Reihe von Tools, mit denen häufige Fallstricke vermieden werden können. Viele Legacy-Anwendungen im Netzwerk eines Unternehmens sind nicht für die Cloud optimiert, daher müssen sie mit Tools, die speziell für die Aufgabe entwickelt wurden, auf den Übergang vorbereitet werden. Derzeit können Sie aus einer Vielzahl von Tools auf dem Markt wählen, die Ihnen eine große Auswahl für bestimmte Aspekte der Migration bieten.

Migrationstools sind notwendig, da sie den Migrationsprozess mit minimaler Unterbrechung Ihres täglichen Betriebs vereinfachen und beschleunigen. Automatisierte Tools wurden speziell entwickelt, um die Komplexität der Migration zu beseitigen und den Prozess zu beschleunigen.

 

Migrationsstrategien: Die 6 R‘s

Die folgende Grafik zeigt die 6 Strategien für die Migration einer Anwendung in die Cloud, auch die 6 R’s genannt, mit unterschiedlichem Grad der Cloudintegration.

Migrationsstrategien und Cloud Integration Grad

Die Strategien schließen sich dabei nicht gegenseitig aus. Es ist durchaus empfehlenswert, kleinschrittiger vorzugehen und die Strategien aufeinander aufbauend anzuwenden.

 

Rehosting / Lift-and-Shift

Dies wird am häufigsten verwendet, wenn ein Unternehmen schnell und wiederholt migrieren möchte, um einen bestimmten Business Case zu erfüllen. Wir haben Fälle gesehen, in denen Unternehmen alle ihre Anwendungen ohne Cloud-Optimierung neu gehostet haben und immer noch Ergebnisse von 30% Kostensenkung insgesamt erzielten. Es ist möglich, sich für einen schnellen Rehosting-"Lift and Shift" -Ansatz zu entscheiden, um die erforderlichen Zeitpläne zu erfüllen und  ein unmittelbares Geschäftsziel zu erreichen. Anschließend kann dann an weiteren Optimierungen gearbeitet werden.

Die Migration stützt sich in der Regel auf Cloud Computing Dienste, die Rechenleistung (EC2), virtuelle Netzwerke (VPC) und Festplattenspeicher (EBS) bereitstellen. Das Verschieben von virtuellen Maschinen aus VMWare oder Microsoft Hyper-V wird durch Werkzeuge unterstützt (VM-Import). In diesem Schritt wird normalerweise noch keine automatische Skalierung konfiguriert. Gab es vorher einen redundanten Betrieb und einen Loadbalancer, so wird diese Konfiguration mit in die Cloud überführt.

 

Replatforming

In diesem Szenario werden einige kleinere Cloud-Optimierungen durchgeführt, um einen bestimmten Nutzen zu erzielen, ohne die Kernarchitektur der Anwendung zu verändern. Durch Optimierungen vor der Migration zur Erreichung der Geschäftsziele ist es möglich, erhebliche Einsparungen bei den Lizenzkosten zu erzielen.

Typische Dienste dazu sind Datenbanken (RDS, DynamoDB), Queues (SQS) und Speicherdienste (S3). Der Betrieb der Anwendung kann in diesem Schritt durch den Einsatz von Diensten, die sich auf Container Technologien stützen, weiter automatisiert werden. Zu diesen Diensten zählen ECS und Elastic Beanstalk für Docker Container sowie EKS für Kubernetes.

Die wesentlichen Vorteile nach Anwendung dieser Strategie sind der geringere Wartungsaufwand für den Betrieb sowie die höhere Skalierbarkeit und die höhere Zuverlässigkeit. Für die Anwendung dieser Strategie muss die Anwendung nicht zwingend in der Cloud betrieben werden. Für die Vermeidung zu großer Latenzen ist es jedoch sinnvoll.

 

Repurchasing

Dies beinhaltet den Wechsel zu einer neueren Version einer Lösung oder einer völlig neuen Lösung. In vielen Fällen beinhaltet dies einen Wechsel zu einem Standard-SaaS-Produkt, um Zeit- und Kosteneinsparungen für bestimmte Geschäftsbereiche zu erzielen. Beispielsweise das Verschieben von CRM-Funktionen in ein Standardtool aus der Cloud.

Durch die Anwendung dieser Strategie entfällt der Wartungsaufwand für das Patchen und Skalieren der Software. Die Migration der Bestandsdaten vom alten in das neue Produkt kann unterschiedlich großen Aufwand bedeuten. Handelt es sich um das gleiche Produkt oder den gleichen Hersteller wird der Import in der Regel durch Werkzeuge unterstützt.

 

Refactoring / Rearchitecting

Dies beinhaltet das Hinzufügen von Features, das Skalieren oder Verbessern der Leistung, die in der vorhandenen Umgebung der Lösung schwieriger zu erreichen wäre. Dies wird durch sehr spezifische Geschäftsanforderungen angetrieben, die Funktionen, Skalierbarkeit oder Leistungsverbesserungen erfordern, die in der vorhandenen Umgebung äußerst schwierig zu erreichen wären. Ein typisches Beispiel ist Business Continuity und Skalierbarkeit und beinhaltet oft den Wechsel von einer monolithischen Architektur zu einer serverlosen Architektur. Beispielsweise sind Ticketing-Websites viel einfacher zu skalieren, um Nachfragespitzen zu bewältigen, wenn sie in einer serverlosen Umgebung gehostet werden.

Im Idealfall kommen dabei Serverless Services zum Einsatz, die den höchsten Grad an Skalierung bei gleichzeitig niedrigstem Betriebsaufwand bieten. Für die Skalierbarkeit sollte geprüft werden, ob es sinnvoll ist, die Anwendung in Microservices zu zerlegen.

Einzelne Funktionen, die selten aufgerufen werden oder extrem schnell skalieren müssen, sollten als Serverless Functions (Lambda) ausgelagert werden. Die Authentisierung kann nun auf den Cloud Service Cognito umgestellt werden. Statische Webseiten sollten aus der Anwendung herausgelöst werden und auf dem Speicherdienst S3 gehostet werden. Falls noch nicht geschehen, sollte der Betrieb nun auf Container-Dienste wie ECS für Docker Container oder EKS für Kubernetes, optional mit der Serverless Unterstützung von Fargate, umgestellt werden. Ebenfalls sollte die Infrastruktur nun automatisiert über Infrastructure-as-Code Werkezeuge wie Terraform ausgerollt werden.

Die Umsetzung dieser Strategie erfordert im Vergleich den höchsten Aufwand. Nach der Durchführung dieser Strategie ist die Anwendung eine Cloud native Anwendung, die das Geschäftsmodell und die kontinuierliche Weiterentwicklung bestmöglich unterstützt.

 

Retain

Steht den Migrationskosten kein erhöhter Nutzen gegenüber, ist es legitim, keine Migration durchzuführen. Das schließt nicht aus, dass die Strategie regelmäßig überprüft und angepasst werden kann.

 

Retire

Der Hauptansatz für diese Strategie ist die Identifizierung der IT-Ressourcen, die Sie nicht benötigen und die deaktiviert werden können, ohne den Migrationsprozess zu beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass Sie diese Ressourcen mit der Zeit vollständig freigeben, da diese keine zukünftigen Anforderungen mehr erfüllen müssen.

 

Fazit

Die erfolgreiche Implementierung eines Cloud-Migrationsprojekts kann zu erheblichen Vorteilen für das Unternehmen führen, wobei die wichtigsten sind:

  • Schnellere Markteinführung
  • Verbessern Sie die Agilität Ihrer Mitarbeiter, um auf Veränderungen zu reagieren
  • Einfache Skalierung mit Geschäftswachstum
  • Reagieren Sie schnell auf sich ändernde Marktbedingungen
  • Verbringen Sie weniger Zeit mit der Verwaltung von On-Premise-Infrastruktur und Upgrades
  • Beseitigen Sie die Notwendigkeit, in Hardware oder Software zu investieren
  • Erzielen Sie erhebliche Kosteneinsparungen
  • Reduzieren Sie Risiken mit einer sicheren Umgebung

 

Die Cloud-Migration sollte nicht einfach als Verlagerung des IT-Betriebs in eine neue Umgebung betrachtet werden, sondern ist ein Geschäftstransformationsmodell, das den Geschäftsbetrieb mit enormen Ergebnissen erheblich verbessern kann.

Zurück

Cloud Migration / Wechsel des Cloud Anbieters

Die Migration von Daten und Anwendungen in die Cloud erfordert eine Reihe von Tools, mit denen häufige Fallstricke vermieden werden können. Viele Legacy-Anwendungen im Netzwerk eines Unternehmens sind nicht für die Cloud optimiert, daher müssen sie mit Tools, die speziell für die Aufgabe entwickelt wurden, auf den Übergang vorbereitet werden....

So wählen Sie den passenden Clouddienst aus

Während große Unternehmen weiterhin voranging auf globale Cloud-Anbieter zurückgreifen, bevorzugen KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) hingegen in vielen Fällen lokale Nischenanbieter, die günstige virtuelle Server und  Speicher anbieten. Bei der Entscheidung, anstatt eines globalen Anbieter einen lokalen Cloud-Partner zu wählen, spielt neben der geographischen Nähe und dem persönlichen Vertrauensverhältnis vor allen auch die Sorge um Datenschutz und Speicherort der Firmendaten eine entscheidende Rolle.

Gaia ist die Göttin der Erde, Urmutter aller Götter - und Namensgebern der "Eurocloud". Mit Gaia-X soll eine sichere europäische Cloud als Alternative zu transatlantischen Anbietern etabliert werden.

Eine der ersten Ö-Cloud Lösungen ermöglicht Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Anbietern wie Google mit der Deutschen Telekom

Die Cloud-Lösung der Smart Engine GmbH ermöglicht Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Anbietern

Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close