Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Blog

Cyberangriffe erfolgreich verhindern mit der Silenos-Cloud

Die Cloud-Lösung der Smart Engine GmbH ermöglicht Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Anbietern

Wien, 6. September 2021... Die Smart Engine GmbH, einer der ersten Anbieter von zertifizierter Cloud-Infrastruktur in Österreich, ermöglicht mit seiner Cloud-Lösung Silenos österreichischen und europäischen Unternehmen ab sofort Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Anbietern. Da Cyberangriffe in Österreich sprunghaft zunehmen hat Christian Bacher, der CEO der Smart Engine GmbH, die Lösung: „Um Cyberangriffe erst gar nicht zu ermöglichen sind regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen der IT-Systeme durch erfahrene Cyberspezialisten nötig. Steht diese Expertise nicht zur Verfügung, empfiehlt sich die Auslagerung zu zertifizierten Cloud-Anbietern“. Ab sofort bietet die Smart Engine GmbH daher nicht nur Industrieunternehmen sondern speziell auch Klein- und Mittelbetrieben einerseits die Vorteile von Cloud Lösungen und andererseits die Unabhängigkeit von der wirtschaftlichen und politischen Einflussnahme Dritter. Mit ihrem Produkt Silenos wird Kunden unter zertifizierten und gesicherten Standards Rechner- und Speicherkapazität direkt aus einem Rechenzentrum in Österreich zur Verfügung gestellt.

Cyberangriffe wie Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage nehmen auch in Österreich sprunghaft zu. Gerade das Home-Office führte zu Sicherheitslücken. So nahmen allein in Österreich die Cyberangriffe im Jahr 2020 um 27 Prozent zu – 36.000 Fälle wurden registriert. Laut einer Umfrage von KPMG berichten 38 Prozent der Unternehmen, dass sich die Angriffe gehäuft haben. Teils organisierte, kriminelle Hackergruppen machten sich dabei automatische Angreiferprogramme zu Nutze, die die IT-Infrastruktur und die Web-Anwendungen von Firmen und öffentlichen Diensten systematisch nach Sicherheitslücken durchsuchen. „Allein in Österreich wurden 60 Prozent der Unternehmen zumindest einmal Opfer einer Cyberattacke“, warnt auch der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Knill.

„Speziell der Bereich der Applikationssicherheit wird von vielen großen und kleinen Unternehmen nahezu fahrlässig vernachlässigt,“ informiert Christian Bacher, CEO der Smart Engine GmbH. „Bieten Softwareprogramme doch unzählige, durch Programmierfehler erzeugte Sicherheitslücken für Hacker, die bei Umgehung aller Sicherheitseinrichtungen der IT- Infrastruktur direkten Zugriff auf Unternehmensdaten ermöglichen“, so der Cyber-Experte weiter. Im Gegensatz zu großen Unternehmen verfügen KMUs kaum über spezielles Sicherheits-Knowhow. „Eine passende Lösung ist daher die Auslagerung der IT-Systeme zu zertifizierten Cloud-Anbietern“, empfiehlt Bacher. Geprüfte Cloud-Anbieter verfügen wie Großkonzerne über die notwendige Expertise und führen laufend Sicherheitsüberprüfungen ihrer Cloud-Infrastruktur durch. „Dadurch profitieren KMUs in der Cloud von Sicherheitsstandards, wie sie sonst nur bei Großkonzernen üblich sind. Dabei ist allerdings zu

beachten, dass eine Auslagerung zu nicht-europäischen Cloud-Anbietern eine Reihe ungelöster datenschutzrechtlicher Fragen aufwirft. Deshalb ist die Auslagerung ausschließlich an in Österreich zertifizierte Cloud-Anbieter mit Rechenzentrum möglichst auf österreichischem Staatsgebiet aus Sicht des Datenschutzes zu empfehlen“, erklärt Bacher.

Auch auf europäischer Ebene ist man sich des Problems bewusst. Im Jahr 2020 wurde von 22 europäischen Unternehmen und Organisationen die Initiative GAIA-X ins Leben gerufen. Sie soll die Grundlage für die nächste Generation der Dateninfrastruktur auf europäischer Ebene schaffen: Ein offenes, transparentes und sicheres digitales Ökosystem, in dem Daten und Dienste in einer vertrauensvollen Umgebung verfügbar gemacht, zusammengestellt und gemeinsam genutzt werden. „Im Rahmen von GAIA-X und der Ö-Cloud Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort schaffen wir mit unserem Produkt Silenos im Netzwerk mit europaweiten Anbietern ein europäisches Angebot für eine DSGVO-konforme Dateninfrastruktur. Der technologische Unterbau ist das Open Source Cloud- Betriebssystem Open Stack. Open Stack ist datenschutzkonform, zertifiziert und kompatibel mit verschiedenen Herstellern. Es bietet europäischen Kunden eine sichere und rechtskonforme Alternative zu den Cloud- und Plattformgiganten aus den USA und China“, freut sich Bacher. Er ist optimistisch, mit einer europäisch vernetzten Infrastruktur, die nach klaren Regeln vertrauensvolle Cloud-Angebote schafft, auch kleine und mittlere Unternehmen ansprechen zu können, die Cloud-Diensten derzeit oftmals noch kritisch gegenüberstehen.

Mit dem Produkt Silenos wird Kunden unter zertifizierten und gesicherten Standards Rechner- und Speicherkapazität direkt aus Hochverfügbarkeits-Rechenzentren in Österreich zur Verfügung gestellt. „Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Flexibilisierung, Kosteneffizienz und mehr Sicherheit“, so Bacher abschliessend..

Über Smart Engine GmbH

Die Smart Engine GmbH hat zwölf Jahre europäische Erfahrung in der Bereitstellung und dem Betrieb komplexer IT-Systeme für Banken, Finanzdienstleister und dem Handel. Das Unternehmen verfügt über ein erfahrenes Expertenteam und ein Netzwerk aus Partnern aus den Bereichen Cloud- Infrastruktur, Open Stack Systeme, Cybersicherheit und den Betrieb hochverfügbarer IT-Systeme um mittelständischen Unternehmen Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Cloud- Anbietern zu ermöglichen.

Foto Christian Bacher:

https://drive.google.com/file/d/1vTXMbeo63pUi1oHOv9iH7imp244Z4NQ0/view?usp=sharing

page2image37913344

Kontakt und weitere Infos:

Mag. Sabine Duchaczek Managing Director
Advantage Finance Schwindgasse 5/Stiege 2/Top 8 A-1040 Wien

Mobil: +43 664 4547771

duchaczek@advantage.co.at www.advantage.co.at

Zurück

Cloud Migration / Wechsel des Cloud Anbieters

Die Migration von Daten und Anwendungen in die Cloud erfordert eine Reihe von Tools, mit denen häufige Fallstricke vermieden werden können. Viele Legacy-Anwendungen im Netzwerk eines Unternehmens sind nicht für die Cloud optimiert, daher müssen sie mit Tools, die speziell für die Aufgabe entwickelt wurden, auf den Übergang vorbereitet werden....

So wählen Sie den passenden Clouddienst aus

Während große Unternehmen weiterhin voranging auf globale Cloud-Anbieter zurückgreifen, bevorzugen KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) hingegen in vielen Fällen lokale Nischenanbieter, die günstige virtuelle Server und  Speicher anbieten. Bei der Entscheidung, anstatt eines globalen Anbieter einen lokalen Cloud-Partner zu wählen, spielt neben der geographischen Nähe und dem persönlichen Vertrauensverhältnis vor allen auch die Sorge um Datenschutz und Speicherort der Firmendaten eine entscheidende Rolle.

Gaia ist die Göttin der Erde, Urmutter aller Götter - und Namensgebern der "Eurocloud". Mit Gaia-X soll eine sichere europäische Cloud als Alternative zu transatlantischen Anbietern etabliert werden.

Eine der ersten Ö-Cloud Lösungen ermöglicht Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Anbietern wie Google mit der Deutschen Telekom

Die Cloud-Lösung der Smart Engine GmbH ermöglicht Datensouveränität und Unabhängigkeit von internationalen Anbietern

Copyright 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close